KAPITEL 1 ALLGEMEINES

Waffenreinigung ist ein Thema, zu dem zahllose unterschiedliche Tipps, Meinungen und Mythen existieren. Grund für die Vielzahl an verschiedenen Sichtweisen sind unter anderem auch die unterschiedlichen Nutzungen der Waffen und die entsprechenden Anforderungen. Natürlich pflegen Berufswaffenträger ihre Waffen anders als Sammler, Sportschützen anders als Jäger.

Das erste Kapitel des Waffenbreviers beschäftigt sich daher mit ein paar der grundsätzlichen Faktoren, die in dem weiten Feld der Themen Waffenreinigung und -pflege für alle interessant sind und eine übergeordnete Rolle spielen.

DIE INDIVIDUELL RICHTIGE WAFFENPFLEGE

Wie eine Waffe gereinigt und gepflegt wird ist in erster Linie davon abhängig, wie sie eingesetzt wird: Was für den Jäger richtig ist, muss nicht zwingend auch für den Sportschützen die optimale Lösung sein. Sowohl die Intensität als auch die Häufigkeit der Waffenreinigung sind stark vom Waffentyp, der Nutzung und schließlich auch von den eigenen Anforderungen bzw. Ansprüchen an die Waffe abhängig. Stellt bei den Sportschützen das Thema Präzision die Hauptrolle dar, kommt es beim behördlichen Einsatz einer Waffe nicht unbedingt auf den Millimeter, dafür aber auf eine extrem hohe Zuverlässigkeit an. Unterliegt die Waffe eines aktiven Sportschützen einer wesentlich höheren Schussleistung, wird die Waffe des Jägers oftmals wesentlich stärkeren und schlechteren Wetterbedingungen ausgesetzt.

So sehr sich die Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen auch unterscheiden, der gemeinsame Nenner dürfte am Ende sein, dass jeder Waffenbesitzer eine möglichst gepflegte, präzise und vor allem zuverlässige Waffe benutzen möchte.

DIE PRÄZISION IM MITTELPUNKT

In puncto Präzision gilt der Lauf als das wichtigste zu reinigende Bauteil einer Waffe. Mit jedem abgefeuerten Schuss verbleiben dort Geschossabschmierungen und winzige Pulver- bzw. Verbrennungsrückstände.

Hierbei spielen zudem die Torsionsschwingungen, Durchbiegeschwingungen oder auch Laufschwingungen genannt, eine wichtige Rolle. Diese Drehschwingungen des Laufmaterials, die infolge der starken Beanspruchung der Felder durch die Drehbewegung des Geschosses um die eigene Achse entstehen, sorgen normalerweise für einen immer gleichen Mündungsabgangswinkel.

Verändern sich jedoch die Torsionsschwingungen aufgrund von Verschmutzungen der Felder und Züge, beeinträchtigt dies natürlich wiederum die Flugbahn.

DIE MUNITION ENTSCHEIDET

Mit jedem Schuss setzen sich im Lauf auch Metallabschmierungen von den Projektilen ab – sei es Blei, Kupfer, Zink, Messing, Tombak oder Molybdändisulfid – und je nach Munition auch Kunststoffreste. Ablagerungen, durch die sich die Präzision der Waffe zunehmend verschlechtert, da der erhöhte Widerstand im Lauf sich sowohl auf die Geschwindigkeit des Projektils als auch auf dessen Drall und die Gesamtballistik auswirkt. Gleichzeitig erhöht sich mit den Ablagerungen im Lauf auch der Gasdruck beim Schuss – eine ebenso unwillkommene Begleiterscheinung.

Daher ist es ausgesprochen wichtig, die Waffe entsprechend der jeweils verwendeten Munition zu reinigen, um zu gewährleisten, dass die Verschmutzungen vollständig gelöst werden und die Waffe bei der Reinigung keinen Schaden nimmt.

DER ZUVERLÄSSIGKEIT ZULIEBE

Ein weiterer negativer Aspekt der Geschoss- und Verbrennungsrückstände im Lauf liegt darin, dass diese aufgrund von Temperaturschwankungen zum Teil Kondenswasser binden – beispielsweise bei hoher Luftfeuchtigkeit oder unsachgemäßer Lagerung in einem nicht trockenen Tresor.

So kann sich Lochfraßkorrosion bilden – kleine, unauffällige Korrosionsstellen, die sich in der Tiefe jedoch erheblich weiter ausbilden, als dies äußerlich zu erkennen ist. Mit dem Ergebnis, dass die Präzision der Waffe stetig abnimmt.

Nicht nur das Projektil bzw. dessen Flugbahn werden durch Rückstände und Verschmutzungen beeinflusst, sondern auch die Mechanik der Waffe.

Das kann zu einer Vielzahl an Problemen führen – angefangen bei Fehlfunktionen wie blockierendem Verschluss oder Schlagbolzen, bis hin zu einem hakenden Magazin.

Daher ist eine regelmäßige und sorgfältige Waffenreinigung unumgänglich, wenn die Präzision, die Zuverlässigkeit und der Wert der Waffe erhalten bleiben sollen.

Hier können Sie das Waffenpflege-Brevier als pdf-Datei herunterladen.

<< Waffenpflege-Brevier Seite 1
Bezeichnungen – Die wichtigsten Begriffe und Bauteile >>